Inhalt

Bänderriss Ellenbogen: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Schmerzen im Ellenbogen

Ihr Ellbogen ist ein unterschätzter Helfer. Er ermöglicht es Ihnen, schwere Gegenstände zu heben, zu werfen und alltägliche Aufgaben mühelos zu bewältigen. Doch ein bänderriss ellenbogen (ein gerissenes Ellbogenband) kann Ihren Alltag schnell durcheinanderbringen. Diese häufige Verletzung, insbesondere bei Sportlerinnen und Sportlern mit wiederholten Armbewegungen, verursacht oft sofortige Schmerzen und Instabilität. Ob Sie Sportbegeisterte(r) sind oder sich gerade von einem Sturz erholen: Das Verständnis dieser Verletzung ist entscheidend, um Kraft und Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Nahezu die Hälfte aller Ellbogenluxationen ist mit einer Bandverletzung verbunden. Dabei geht es nicht nur um Schmerzen, sondern vor allem um die Wiederherstellung der Stabilität und Beweglichkeit eines der wichtigsten Gelenke Ihres Körpers. Unbehandelt kann ein gerissenes Ellbogenband zu chronischer Instabilität oder sogar zu Arthritis führen.

Sie sind hier, weil Sie Antworten suchen. Ob es um die Erkennung von Symptomen, die Ursachen oder mögliche Behandlungsoptionen geht – dieser Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Bewältigung eines gerissenen Ellbogenbandes, damit Sie schnell wieder aktiv werden können.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Ellbogenbandrisse treten häufig durch wiederholte Beanspruchung oder Trauma auf.
  • Eine frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen wie Instabilität oder Arthritis zu verhindern.
  • Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von konservativen Methoden (Ruhe, Physiotherapie) bis hin zur chirurgischen Rekonstruktion.
  • Die Genesungszeit variiert, umfasst jedoch in der Regel schrittweise Rehabilitationsübungen.
  • Durch das Kräftigen des Ellbogens und das Einhalten sicherer Techniken lassen sich zukünftige Verletzungen vorbeugen.

 

Was ist ein gerissenes Ellbogenband?

Ein gerissenes Ellbogenband bezeichnet einen Zustand, bei dem eines der Bänder im Ellbogengelenk überdehnt oder vollständig gerissen ist. Bänder sind zähe Gewebestränge, die Knochen miteinander verbinden und dem Gelenk Stabilität verleihen.

Diese Verletzung kann durch wiederholte Überlastung, ein Trauma oder einen plötzlichen Stoß auf den Ellbogen entstehen. Dabei kann die Schwere der Verletzung von leichten Zerrungen bis hin zu vollständigen Rissen variieren.

 

Überblick über Risse des ulnaren Seitenbandes

Das ulnare Seitenband (UCL) spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Ellbogens, besonders bei Überkopfwürfen oder kraftvollen Armbewegungen. Wenn dieses Band reißt, kann dies zu starken Schmerzen und einem Gefühl der Instabilität im Ellbogen führen.

Oft entsteht die Verletzung durch wiederholte Belastung, vor allem in Sportarten wie Baseball oder Tennis, oder durch ein plötzliches Trauma, zum Beispiel einen Sturz oder einen direkten Schlag auf den Ellbogen.

 

 

Unterschiede zwischen UCL- und anderen Bandverletzungen

Das UCL ist nicht das einzige Band im Ellbogen, das verletzt werden kann. Auch die medialen und lateralen Seitenbänder sind je nach Trauma oder Belastungsart gefährdet. UCL-Verletzungen resultieren häufig aus dauerhafter Beanspruchung, während andere Bandverletzungen eher durch plötzliche Einwirkung entstehen.

Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um diese Verletzungen auseinanderzuhalten und die passende Behandlung einzuleiten.

 

Zusammenhang mit Ellbogenluxationen und Frakturen

UCL-Risse treten häufig zusammen mit Luxationen oder Frakturen des Ellbogens auf, insbesondere bei starkem Aufprall.

Diese Verletzungen beeinträchtigen die Stabilität des Gelenks und erfordern möglicherweise sowohl eine Bandreparatur als auch eine chirurgische Fixierung der Knochen. Eine umfassende Behandlung ist unerlässlich, um die volle Funktionsfähigkeit des Gelenks wiederherzustellen.

 

Was sind die häufigsten Ursachen und Symptome eines gerissenen Ellbogenbandes?

Ein Bänderriss Ellenbogen entsteht häufig durch wiederholte Belastung oder plötzliche Traumata. Das frühzeitige Erkennen der Symptome kann Komplikationen vermeiden und eine rechtzeitige Behandlung sicherstellen.

 

Ursachen für ein gerissenes Ellbogenband

  • Sport mit hoher Belastung: Wiederholte Belastung durch Sportarten wie Baseball, Tennis oder Volleyball ist eine häufige Ursache für UCL-Risse.
  • Überkopfwürfe und Schlagbewegungen: Diese Bewegungen belasten das Band über längere Zeit stark.
  • Plötzliche Unfälle: Ein Sturz auf die ausgestreckte Hand kann ein Band reißen lassen.
  • Direkte Schläge: Ein unmittelbarer Schlag auf den Ellbogen kann ebenfalls zu UCL-Verletzungen führen.

 

Symptome einer Verletzung des ulnaren Seitenbandes

Das auffälligste Symptom sind Schmerzen, meist auf der Innenseite des Ellbogens. Die Schmerzen können sich bei Armbewegungen oder bestimmten Aktivitäten wie Werfen verstärken.

Weitere typische Anzeichen sind Schwellungen, Blutergüsse und ein Gefühl von
Schwäche oder Instabilität im Gelenk. Manche Betroffene hören beim Verletzungszeitpunkt ein knackendes oder reißendes Geräusch.

 

Welche Arten von Ellbogenbandverletzungen sind am häufigsten?

Ellbogenbandverletzungen lassen sich nach Lokalisation und Schweregrad unterscheiden. Das Verständnis dieser Unterschiede ist wichtig für eine gezielte Therapie.

 

 

baenderriss ellenbogen

 

 

Verletzungen des ulnaren Seitenbandes

Das UCL ist bei Sportlerinnen und Sportlern besonders gefährdet, da es den Ellbogen bei wiederholten Armbewegungen stabilisiert. Ein Teilriss kann zu moderaten Beschwerden führen, während ein vollständiger Riss zu erheblichen Schmerzen und Gelenkinstabilität führt.

 

Mediale und laterale Bandverletzungen

Auch die medialen und lateralen Seitenbänder können verletzt werden – häufig durch Stürze oder direkte Schläge. Die Symptome ähneln denen eines UCL-Risses, erfordern jedoch mitunter andere Therapie- und Rehabilitationsansätze.

 

Wann sollte ich bei Verdacht auf einen Bänderriss Ellenbogen zum Arzt gehen?

Das Aufschieben einer ärztlichen Untersuchung kann zu Folgeschäden führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

 

Anzeichen, die eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordern

Bei starken Schmerzen, deutlicher Schwellung oder eingeschränkter Beweglichkeit des Ellbogens sollten Sie unverzüglich ärztlichen Rat einholen. Auch anhaltende Schmerzen nach einer Verletzung oder ein Instabilitätsgefühl sind Alarmsignale.

 

Risiken einer verzögerten Behandlung

Wer Symptome ignoriert oder die Therapie hinauszögert, riskiert eine Verschlechterung der Verletzung. Unbehandelte Bänderrisse können zu chronischer Instabilität, Gelenkschäden oder Arthritis führen. Eine rechtzeitige Behandlung kann diese Komplikationen verhindern.

 

Diagnose einer Verletzung des ulnaren Seitenbandes

Eine genaue Diagnose ist entscheidend für das weitere Vorgehen. Sie gibt Aufschluss über die Schwere der Verletzung, mögliche Begleitverletzungen und dient der Erstellung eines individuellen
Behandlungsplans, um Stabilität und Funktion des Ellbogens wiederherzustellen.

 

Körperliche Untersuchungsmethoden

Zunächst erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung, bei der auf Schwellungen, Druckschmerzen oder Instabilität im Ellbogen geachtet wird.

Der Arzt oder die Ärztin testet die Beweglichkeit des Gelenks und prüft die Bandstabilität unter vorsichtiger Belastung. So lassen sich mögliche Risse und Problembereiche erkennen.

 

Rolle bildgebender Verfahren (Röntgen, MRT, CT)

Bildgebende Verfahren spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnose eines UCL-Risses. Röntgenaufnahmen helfen, Knochenbrüche oder Ausrenkungen zu erkennen, während ein MRT eine detaillierte Darstellung der Weichteile und somit des gerissenen Bandes liefert.

In komplexen Fällen kann eine CT-Untersuchung sinnvoll sein, um die Gelenkstrukturen und mögliche Begleitverletzungen genau zu analysieren.

 

Erkennung von Bänderrissen vs. Begleitverletzungen

UCL-Risse treten häufig zusammen mit weiteren Verletzungen wie Frakturen, Sehnenschäden oder Gelenkluxationen auf. Hochauflösende bildgebende Verfahren helfen dabei, zwischen dem eigentlichen Bänderriss und den Begleitverletzungen zu unterscheiden, damit alle Problembereiche im Behandlungsplan berücksichtigt werden.

 

Behandlung bei Bänderriss Ellenbogen

Eine effektive Behandlung ermöglicht eine ordnungsgemäße Heilung des Bandes und die Wiedererlangung von Kraft und Stabilität im Ellbogen. Die Methode richtet sich nach dem Schweregrad der Verletzung und reicht von nicht-invasiven Ansätzen bis zu operativen Eingriffen.

 

Konservative Behandlungsmethoden

Bei Teilrissen oder leichteren UCL-Verletzungen kann eine konservative Therapie ausreichend sein. Ruhe und Immobilisierung mithilfe einer Schiene oder Bandage unterstützen die natürliche Heilung.

Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil: Durch kontrollierte Bewegungsübungen wird einer Gelenksteife vorgebeugt und schrittweise Kraft sowie Beweglichkeit wieder aufgebaut.

 

 

Chirurgische Reparaturverfahren

Ein operativer Eingriff ist häufig bei vollständigen UCL-Rissen oder bei ausbleibender Besserung unter konservativer Therapie notwendig.

 

Reattachment des Bandes

Bei einem Teilriss oder wenn das Band trotz der Verletzung noch genügend Substanz aufweist, kann es mithilfe von Nahtankern direkt am Knochen refixiert werden. In der Regel erfolgt hierzu ein kleiner Hautschnitt, um das verletzte Band freizulegen.

Anschließend werden die gerissenen Bandenden so vorbereitet, dass sie wieder an ihrer ursprünglichen Ansatzstelle am Knochen befestigt werden können. Durch diese Refixation bleibt das körpereigene Band erhalten, was eine natürliche Heilung fördert.

Nach dem Eingriff folgen in der Regel einige Wochen Ruhigstellung und eine anschließende Physiotherapie, um die Beweglichkeit des Ellbogens wiederherzustellen und die umliegende Muskulatur zu stärken.

 

Rekonstruktion des Bandes

Bei schwerer Beschädigung oder vollständigem Riss wird das Band rekonstruiert. Hierbei ersetzt man das gerissene Band durch eine Sehne aus einer anderen Körperregion, beispielsweise dem Unterarm oder der Oberschenkelrückseite.

Diese Sehne wird durch Bohrkanäle in den Ellbogenknochen gezogen und fixiert. Ziel ist die Wiederherstellung der Stabilität, sodass eine volle Bewegungsfreiheit und hohe Belastbarkeit wieder erreicht werden kann.

 

Thrombozytenreiches Plasma (PRP)-Therapie

Die Platelet-rich Plasma (PRP)-Therapie ist ein innovativer Ansatz zur Beschleunigung der Heilung. Dabei wird dem Patienten Blut entnommen und die Thrombozyten werden konzentriert und in die verletzte Stelle injiziert.

Diese Thrombozyten fördern die Geweberegeneration und wirken entzündungshemmend. PRP kann ergänzend sowohl bei konservativen als auch bei operativen Behandlungen eingesetzt werden.

 

Brauchen Sie einen Ellenbogenspezialisten

Lassen Sie sich bestmöglich beraten am op-s Center.

Kontaktieren Sie uns

 

Wie verläuft der typische Genesungsprozess und wie lange dauert er?

Die Genesungsdauer bei einem gerissenen Ellbogenband variiert je nach Behandlungsart und individueller Heilungsfähigkeit. Mit konsequenter Betreuung und Therapie können jedoch die meisten Betroffenen wieder vollständig genesen.

 

Erholungsphasen bei konservativer Behandlung

Bei konservativer Therapie beträgt die Genesungszeit in der Regel rund sechs Wochen. In dieser Phase sind Ruhe und Ruhigstellung essenziell, damit das Band ausheilen kann.

Im Anschluss folgen Rehabilitationsübungen, die schrittweise Beweglichkeit und Kraft aufbauen. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass der Heilungsverlauf optimal verläuft und Komplikationen minimiert werden.

 

Rehabilitationsschritte nach der Operation

Nach einer Operation dauert die Genesung meist drei bis sechs Monate. Die Physiotherapie beginnt frühzeitig mit leichten Bewegungsübungen, um Steifheit zu vermeiden.

Mit fortschreitender Heilung werden kraftaufbauende Übungen und funktionelle Trainingsformen integriert, um den Ellbogen wieder fit für den Alltag oder sportliche Aktivitäten zu machen. Ein konsequentes Befolgen des Rehabilitationsplans ist für ein erfolgreiches Ergebnis unerlässlich.

 

Mobilitätsübungen in der frühen Phase

Zu Beginn der Genesung stehen behutsame Beweglichkeitsübungen im Fokus, etwa das vorsichtige Beugen und Strecken des Ellbogens oder kleine kreisende Bewegungen. Diese sollen Steifigkeit verhindern und die Durchblutung anregen, was den Heilungsprozess fördert.

 

Kraft- und Flexibilitätstraining

Sobald das Band ausreichend verheilt ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau der Muskulatur rund um den Ellbogen. Dabei kommen Therabänder oder leichte Gewichte zum Einsatz, etwa für Bizepscurls oder Handgelenkstreckungen.

Dehnübungen wie Unterarmrotationen oder Trizepsdehnungen erhöhen die Beweglichkeit und senken das Risiko weiterer Verletzungen. So wird das vollständige Bewegungsausmaß des Gelenks wiedererlangt.

 

Kann ich nach der Genesung wieder Sport oder körperliche Aktivitäten aufnehmen?

Mit der richtigen Therapie und unter Berücksichtigung wichtiger Vorsichtsmaßnahmen ist die Rückkehr zu sportlichen oder körperlichen Aktivitäten nach einem gerissenen Ellbogenband durchaus realistisch. Ein strukturiertes Rehabilitationsprogramm und eine sorgfältige Untersuchung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gelenk wieder belastbar ist.

 

Kriterien für die Rückkehr zu intensiven Sportarten

Vor der Rückkehr zu intensiven Sport- oder Freizeitaktivitäten sollte der Ellbogen seine ursprüngliche Schmerzfreiheit, Kraft und Beweglichkeit zurückgewonnen haben. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Bewegungsabläufe – insbesondere Wurf- oder Schlagtechniken – ohne erneutes Verletzungsrisiko ausgeführt werden können. Die ärztliche Freigabe ist hierbei unerlässlich.

 

Vermeidung von erneuten Verletzungen beim Sport

Um einen erneuten Bänderriss zu vermeiden, sollten Sie passende Schutzausrüstung wie eine Ellbogenbandage verwenden und auf eine korrekte Wurf- oder Hebetechnik achten.

Regelmäßige Kräftigungs- und Stabilisationsübungen für den Ellbogen und die umliegende Muskulatur bieten zusätzlichen Schutz. Ein langsamer, schrittweiser Wiedereinstieg in den Sport minimiert die Überlastung des Gelenks.

Ihr Ansprechpartner
Dozent Dr. med. Gerald Friedl

Haben Sie schmerzen oder benötigen einen Orthopäden? Geren helfe ich Ihnen weiter.

Ihr Ansprechpartner
Dozent Dr. med. Gerald Friedl

Haben Sie schmerzen oder benötigen einen Orthopäden? Geren helfe ich Ihnen weiter.